Rund um das Thema Luftmatratze gibt es viele spannende Fragen und Antworten, die im Folgenden zusammengefasst sind:
Wann wurde die Luftmatratze erfunden?
Die Erfindung der Luftmatratze führt auf das Jahr 1889 zurück. Damals entwickelte die Pneumatic Mattress & Cushion Company aus Massachusetts, USA eine Matratze, die statt Stroh mit Luft gefüllt werden konnte und hauptsächlich für den Einsatz auf Dampfschiffen gedacht war. Hierbei standen sowohl hygienische Gründe als auch die Gewichtsersparnis im Vordergrund. Richtig leicht waren die aufblasbaren Matratzen in der Anfangszeit allerdings nicht. Bis zur Erfindung der modernen Variante der aufblasbaren Matratze dauerte es noch bis in die 1970er Jahre, als zwei ehemalige Boeing-Ingenieure aus Seattle eine Luftmatratze entwickelten, die durch ihre besondere Rillenstruktur besonders leichtgewichtig ist. Durch den verwendeten Kunststoff (meistens PVC oder synthetischer Gummi) sind die meisten Modelle leicht zu flicken.
Warum haben Luftmatratzen Rillen?
Die für Luftmatratzen typischen Rillen verbinden die Unterseite und die Oberseite des Materials. Sie geben der aufblasbaren Matratze Form, Stabilität und Halt. Ohne diese Verbindungen würde die Matratze beim Aufblasen rund wie ein Ballon werden. Diese gewölbte Form würde keine angenehme Liegefläche bieten. Einige Modelle weisen Knöpfe, Verbindungsstücke, zusätzliche Luftkammern sowie ein spezielles Gewebe auf, die die Stabilität der Luftmatratze verbessern.
Aus welchem Material besteht eine Luftmatratze?
Gängige Materialien für heutige Luftmatratzen sind Kunststoffe, Polyester, Baumwolle, Textilfasern und seltener Kautschuk. Manche Modelle bestehen aus Mischgeweben, die wiederum aus den genannten Materialien bestehen.
Bis wie viel Kilo ist eine Luftmatratze belastbar?
Die meisten gängigen Luftmatratzen für den Einsatz im Wasser und Pool sind für eine Person gefertigt und haben normalerweise ein Maximalgewicht von circa 90 kg. Darüber hinaus gibt es auch Doppel Luftmatratzen, die von mehreren Personen gleichzeitig genutzt werden können und ein dementsprechend höheres Maximalgewicht haben können. Ein Blick auf die Produktbeschreibung oder Herstellerhinweise gibt Aufschluss über mögliche Maximalbelastungsgrenzen, da diese Angaben durchaus variieren können.
Kann eine Luftmatratze explodieren?
Unter normalen Umständen kann eine Luftmatratze mit sehr hoher Gewissheit nicht explodieren. Wenn beispielsweise mehrere Personen gemeinsam auf der gleichen Matratze liegen, wird die Maximalbelastungsgrenze überschritten, sodass die Schweißnähte langsam auseinandergehen und die Luft allmählich entweichen wird. Bei plötzlicher Druckbelastung wird der gleiche Effekt entstehen. Aufgrund der Luftkammerstruktur kann es nur in seltenen Fällen zum Knall kommen, der durch einen spontanen Austritt von größeren Luftmassen entsteht. Wenn man eine Papiertüte aufbläst, draufhaut und die Tüte in Folge platzt entsteht ein vergleichbarer Effekt.
Bisher wissen wir nur von einem Fall, bei dem es durch ein selbstaufblasbares Luftbett einen größeren Sachschaden gegeben hat. Ein Mann aus Niedersachen wollte im Jahr 2013 seine selbstaufblasbare Luftmatratze mit einem für Autoreifen vorgesehenen, entzündlichen Flickschaum reparieren, da diese ein Loch hatte. Nachdem er das Dichtmittel durch das Ventil in die Luftkammer gegeben hatte, aktivierte er die elektrische Pumpe des Luftbettes. Durch das entzündliche Gas und die spontan ausströmende Luft kam es dann in der Folge zu einer Explosion, die Fenster, Türen und Einrichtung der Wohnung zerstörte. In dem Mehrfamilienhaus wurde ein Sachschaden von circa 150.000 Euro festgestellt. Der Mann hatte aber Glück im Unglück. Nach ambulanter Behandlung einiger Schnittverletzungen konnte der Mann das Krankenhaus noch am gleichen Abend verlassen. Ein Blick in die Gebrauchsanweisung sowie die Besinnung auf den gesunden Menschenverstand hätten dieses Unglück mit Sicherheit verhindert.
Wurden Luftmatratzen bereits von der Stiftung Warentest getestet?
Bis heute hat die Stiftung Warentest noch keinen Luftmatratzen Test durchgeführt. Dafür hat Ökotest im Januar 2011 einen Test durchgeführt, bei dem vor allem Gesundheitsaspekte der verwendeten Materialien im Vordergrund standen. Testsieger waren damals Modelle von Hersteller Happy People und Royal Beach. Darüber hinaus führt der WDR führt von Zeit zu Zeit Tests von Badespielzeug für den Sommer durch.