Schwimmen mit Luftmatratze: Diese Regeln sollte man beachten

Kinder und Erwachsene lieben es, sich mit einer Luftmatratze im Pool, auf einem See oder im Meer zu vergnügen, oder sich einfach auf ihr im Wasser treiben zu lassen und die Sonne zu genießen. Doch der Gebrauch von Luftmatratzen im Wasser birgt auch Gefahren, die ein hohes Risiko darstellen können, insbesondere wenn Sie sich in untiefem Wasser mit der Luftmatratze aufhalten oder vielleicht sogar nur schlecht schwimmen können.

Junge Familie, die sich im Urlaub am Strand auf grüner Luftmatratze freut

Luftmatratzen und Spielzeug wie aufblasbare Reifen, Bälle oder Wassertiere sind als Wasserspielzeug anzusehen und daher keine sicheren Hilfsmittel zum Schwimmen, die vor dem Ertrinken schützen. Luftmatratzen sind sogar besonders gefährlich, da sie dazu verleiten, sich unkontrolliert weit auf das Meer hinaustreiben zu lassen. Manch einer vergisst auf der Luftmatratze auch die Zeit und döst vor sich hin. Hitzeschäden, Kälteschocks oder ein Sturz ins Wasser können die Folge sein. Deshalb möchten wir Ihnen an dieser Stelle ein paar wichtige Regeln nahebringen, die sie unbedingt beachten sollten, wenn Sie sich mit Ihrer Luftmatratze ins Wasser begeben.

Die Luftmatratze vor Gebrauch überprüfen

Bevor Sie die Luftmatratze mit ins Wasser nehmen, sollten Sie sie auf etwaige Löcher oder andere Beschädigungen hin überprüfen. Schauen Sie sich die Luftmatratze also genau an: Hat sie Löcher, poröse Stellen oder undichte Nähte? Am besten ist es, wenn Sie die Luftmatratze einmal vollständig aufpusten und dann einen Tag liegen lassen. Hat sie nach einem Tag keine Luft verloren, ist sie noch vollständig intakt. Verliert sie Luft, sollten Sie die undichten Stellen mit Flickzeug abdichten. Sind die undichten Stellen oder Beschädigungen zu groß, ist es besser, die Luftmatratze zu entsorgen und sich eine neue Luftmatratze zu kaufen.


Verwenden Sie immer eine Luftmatratze mit mehreren Luftkammern. Sollte eine Luftkammer im Wasser einmal Luft verlieren, kann man sich zwar nicht mehr auf die Luftmatratze legen, aber sie als Hilfsmittel verwenden, um ans Ufer zu schwimmen. Außerdem ist zu empfehlen, die Luftmatratze vor dem ersten Einsatz zu entlüften. Viele neue Luftmatratzen riechen nach Farbe oder Lösungsmitteln. Dieser Geruch verfliegt nach der Entlüftung.

Allgemeine Regeln zum Schwimmen und Schwimmen mit Luftmatratze

Wenn man sich zum Schwimmen in offene Gewässer begibt, sollte man unbedingt die folgenden Regeln beachten:

  • Bei Gewitter ist das Wasser unverzüglich zu verlassen
  • Schwimmen Sie in unbekannten Gewässern, sollten Sie besonders vorsichtig sein. Hier kann es untiefe oder bewachsene Stellen geben, die Sie nicht kennen
  • Meiden Sie bewachsene und sumpfige Ufer. Hier könnten Sie im Sumpf steckenbleiben
  • In durchgängig pflanzen-bewachsenen Gewässern sollten Sie grundsätzlich nicht schwimmen, da sich die Pflanzen um Ihre Beine wickeln könnten
  • Schwimmen Sie niemals in der Nähe von Booten und Schiffen oder an Schleusen, Brückenpfeilern oder auf Schifffahrtswegen
  • Seien Sie vorsichtig beim Schwimmen im Meer. Brandung und hohe Wellen könnten Sie überraschen.

Und speziell für die Kinder gilt:

  • Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt ins Wasser, auch wenn sie schwimmen können
  • Kinder sollten nicht überhitzt ins Wasser gehen. Lassen Sie sie erst abkühlen
  • Die Kinder sollten das Wasser verlassen, wenn sie frieren (blaue Lippen haben oder zittern)
  • Achten Sie darauf, dass die Kinder die markierten Badezonen nicht verlassen
  • Lassen Sie die Kinder niemals ins Wasser springen, wenn das Wasser nicht tief genug ist

Verhaltensregeln für Kinder beim Schwimmen mit Luftmatratze

Kinder vergessen gerne die Zeit und alles um sich herum, wenn sie mit einer Luftmatratze im Wasser spielen. Doch Luftmatratzen können auch für geübte Schwimmer sowohl im Pool als auch im Meer oder im See zur Gefahr werden. Im Pool oder im See könnten Kinder unter die Luftmatratze geraten und in Panik keinen Ausgang an die Wasseroberfläche finden. Im Meer besteht vor allem die Gefahr, dass die Luftmatratze durch Wind und Wellen abgetrieben wird und die Kinder der Luftmatratze hinterherschwimmen.

Zwei Kinder spielen mit grüner Korokodil Luftmatratze im Meer

Kinder können ihre Kräfte noch nicht gut einschätzen und werden schnell müde und entkräftet. Wenn sie dann zu weit hinausgeschwommen sind, wissen sie nicht mehr, wie sie wieder ans Ufer zurückkommen. Sagen sie den Kindern, dass sie der Luftmatratze nicht hinterherschwimmen sollen, auch wenn dies bedeutet, dass sie die Luftmatratze verlieren. Legen Sie gemeinsam mit den Kindern fest, wie weit sie ins Wasser gehen dürfen. Sagen Sie den Kindern, was sie tun müssen, sollte ihnen doch einmal die Kraft im Wasser ausgehen: Im Meer können sie sich auf dem Wasser treiben lassen. – Sie sollten nicht gegen die Strömung anschwimmen, sondern versuchen parallel zum Strand seitlich aus der Strömung herauszuschwimmen. Bei Gefahr sollten sie auf sich aufmerksam machen und laut und winkend um Hilfe rufen.

Aktuell beliebte Luftmatratzen auf Amazon

Letzte Aktualisierung am 21.09.2023

Worauf Sie achten sollten, bevor Sie mit der Luftmatratze ins offene Gewässer gehen:

Gibt es starke Gezeiten. Wann setzen Ebbe und Flut ein?
Gibt es starken Wind, der eine Luftmatratze weit aufs offene Meer heraustragen kann?
Gibt es Bereiche im Wasser mit starken Unterströmungen oder einer starken Brandung?
Gibt es Sandbänke?
Fällt der Boden tief ins Wasser ab?
Gibt es allgemeine Sicherheitswarnungen: Wasserfahrzeuge, Strömungen, Wasserverschmutzung?
Wenn der Strandabschnitt bewacht ist, kann man nachfragen, an welcher Stelle man am sichersten schwimmen kann

Strandbeflaggung beachten

An bewachten Strandabschnitten in Europa gibt es eine Beflaggung, die anzeigt, ob man ins Wasser gehen darf oder nicht. An diese Beflaggung sollte man sich unbedingt halten.

Gelbe und Rote Flagge am Strand und Meer mit Brandung

Die Bedeutungen der Flaggen sind wie folgt:
rote Flagge= striktes Badeverbot
gelbe Flagge= Baden erlaubt aber unter Vorsicht
grüne Flagge= Baden erlaubt
blaue Flagge= einsetzende Flut, vorgelagerte Sandbänke verlassen und an die Küste schwimmen
schwarz-weiße Flagge= Zone für Wassersportgeräte, Baden ist hier verboten

Gezeitentabelle besorgen

In Europa gibt es vor allem an der Nordsee und am Atlantik teilweise starke Gezeiten. Ebbe und Flut wechseln sich alle sechs Stunden ab. Die genauen Zeiten können sich aber von Tag zu Tag ändern. Sie sollten sich eine Gezeitentabelle besorgen, damit Sie von Ebbe und Flut nicht überrascht werden. An Strandabschnitten mit starken Gezeiten sollte man nur bei einsetzender Flut schwimmen. Bei einsetzender Ebbe kann eine Sogwirkung entstehen, da das Wasser vom Strand weg ins Meer gesogen wird.

Fazit zum Thema Regeln zum Schwimmen mit Luftmatratze

Das Schwimmen mit Luftmatratze macht viel Spaß, birgt aber auch Gefahren. Deshalb sollten Sie und Kinder unbedingt Vorkehrungen treffen und die entsprechenden Verhaltensregeln einhalten, wenn Sie sich mit einer Luftmatratze ins Wasser begeben. Wenn Sie sich an die oben beschriebenen Regeln zum Schwimmen mit Luftmatratze halten, steht Ihrem Badespaß nichts mehr im Weg.