Selbstaufblasbare Luftmatratzen sind in der Regel Luftmatratzen zum Schlafen und nicht zum Planschen im Wasser. Allerdings kann man manche selbstaufblasbaren Luftmatratzen auch im Wasser gebrauchen. Es gibt zwei Kategorien selbstaufblasbarer Luftmatratzen: Luftbetten und selbstaufblasbare Isomatten.
Luftbetten finden häufig als Gästebetten oder als Schlafunterlage bei einem Campingurlaub Verwendung. Sie sind relativ schwer und können nicht so leicht transportiert werden. Selbstaufblasbare Isomatten sind sehr leicht und werden oft auf einen Wanderurlaub oder eine Trekkingtour mitgenommen. Es gibt viele Anbieter, bei denen Sie selbstaufblasbare Luftmatratzen kaufen können. Grundsätzlich haben Sie zwei Möglichkeiten: Entweder Sie bestellen bei einem Onlinehandel oder sich gehen in einen Fachhandel. Wo wird man besser beraten? Wer macht die besseren Preise? Was ist mit dem Rückgaberecht? Hier stellen wir Ihnen die Vor- und Nachteile beim Kauf im Online- und Fachhandel vor.
Selbstaufblasbares Luftbett und selbstaufblasbare Isomatte: Was sind die Unterschiede?
Selbstaufblasbare Luftbetten und selbstaufblasbare Isomatten sind beide Schlafunterlagen für die Gelegenheit, etwa als Gästebett, beim Zelt- und Campingurlaub, bei einem Festivalbesuch etc. An dieser Stelle zeigen wir die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von selbstaufblasbaren Luftbetten und Isomatten auf.
Selbstaufblasbares Luftbett
Selbstaufblasbare Luftbetten sind größer und schwerer als selbstaufblasbare Isomatten und haben eine integrierte Luftpumpe, die batteriebetrieben oder elektrisch ist. Man braucht also nur die Luftpumpe einzuschalten und die Luft wird automatisch in das Luftbett gepumpt. Um die Luft wieder abzulassen, schaltet man ebenfalls die Luftpumpe ein. Diese pumpt die Luft wieder aus dem Luftbett heraus. Luftbetten mit integrierter Pumpe sind in verschiedenen Größen und Höhen erhältlich. Die Matratzen eignen sich zum Schlafen für ein bis zwei Personen. Teilweise sind Luftbetten so hoch, dass sie an ein richtiges Bett denken lassen. Luftbetten sind aus PVC-Material hergestellt und an der Oberseite für gewöhnlich mit Velours beschichtet. Dies macht sie flauschig und zugleich rutsch- und wasserfest.
Wegen ihrer Größe und der integrierten Luftpumpe sind Luftbetten relativ schwer. Deshalb kann man sie, wenn man sie im Urlaub verwenden möchte, eigentlich nur im Auto transportieren. Wenn man das Luftbett in einen Campingurlaub mitnehmen möchte, gilt zu beachten, dass die Luftmatratze gut isoliert, und dass sie wasserabweisend ist. Außerdem sind beim Campingurlaub eher batteriebetriebene Luftpumpen zu empfehlen, da nicht immer überall eine Steckdose vorhanden ist, an die man die elektrische Luftpumpe anschließen kann. Eine Camping Luftmatratze mit integrierter Pumpe lässt sich auch zu Hause als Gästebett nutzen, während man ein Luftbett, welches nur für den Innengebrauch konzipiert ist, nicht draußen verwenden sollte.
Selbstaufblasbare Isomatte
Die selbstaufblasbare Isomatte eignet sich besonders gut für einen mehrtägigen Wanderurlaub oder eine Trekkingtour. Sie lässt sich sehr kompakt zusammenfalten und ist extrem leicht. Selbstaufblasbare Isomatten sind in der Regel etwa 1,80 m lang und ca 0,50 m breit. Anders als das selbstaufblasbare Luftbett hat die selbstaufblasbare Isomatte keine integrierte Luftpumpe, sondern ein Ventil, über das die Luft in die Luftmatratze eingesogen und wieder abgelassen wird. Innen besteht die Isomatte aus PU-Schaum. Dieser drückt sich zusammen, wenn die Matte aufgerollt ist. Rollt man die Matratze auseinander, dehnt sich der Schaum aus. Wenn man das Ventil öffnet, entsteht ein Unterdruck, durch den die Luft in die Matratze gesogen wird. Zum Ablassen der Luft öffnet man das Ventil und faltet die Isomatte zusammen. Die Luft presst man dann mit den Händen aus der Luftmatratze heraus.
Selbstaufblasbare Isomatten gibt es in verschiedenen Stärken. In der Regel sind die Stärken zwischen 3 und 10 cm. Je höher die Stärke, desto besser ist der Liegekomfort. Gleichzeitig erhöht sich damit jedoch auch das Packmaß und das Gewicht der Isomatte. Wenn man die selbstaufblasbare Isomatte vor allem auf längeren Wandertouren benutzen möchte, sollte sie nicht zu sperrig oder zu schwer sein. Dann sollte die Luftmatratze eine Stärke von 4 bis 6 cm haben. Dies entspricht einem Gewicht von 1,5 bis 2,0 kg. Eine selbstaufblasbare Isomatte wird häufig draußen benutzt. Deshalb hat sie meistens eine rutsch- und wasserfeste Unterseite. Es gibt auch selbstaufblasbare Isomatten, die man bei erheblichen Minusgraden draußen benutzen kann. Sowohl das selbstaufblasbare Luftbett als auch die selbstaufblasbare Isomatte werden zumeist mit einer Tragetasche und einem Reparaturset geliefert. So kann man kleinere Beschädigungen schnell reparieren.
Selbstaufblasbare Luftmatratze online kaufen
Kostenvorteil
Beim Einkauf im Internet hat man meistens einen Kostenvorteil gegenüber dem Fachhandel. Bei einem Einkauf in einem Onlineshop können Sie im Vergleich zum Fachhandel teilweise 30 Prozent und mehr einsparen. Dies gilt auch für den Kauf von selbstaufblasbaren Luftmatratzen. Bei Onlinehändlern wie amazon* oder ebay können Sie wahre Schnäppchen ergattern.
Warum aber sind die Produkte bei einem Onlinehändler so viel preiswerter? Dies hat verschiedene Gründe. Der Onlinehandel hat gegenüber dem Fachhandel keine großen Personalkosten und die Produkte können kostengünstig eingelagert werden. Außerdem kaufen Onlinehändler ihre Ware in großen Mengen ein, sodass sie beim Einkauf attraktive Rabatte bekommen und deshalb ihren Kunden die Ware kostengünstiger anbieten können. Onlinehändler wechseln zudem gerne regelmäßig ihr Produktangebot. Dies bedeutet, dass sie ihre Ware noch preiswerter anbieten, um so ihre Lagerbestände loszuwerden. Der Fachhandel tut dies zwar auch, aber nicht so häufig wie der Onlinehandel.
Auswahl
Beim Onlinehandel ist die Produktauswahl in der Regel größer als beim Fachhandel. Dies kann ein Vorteil und zugleich ein Nachteil sein. Wenn Sie genau wissen, wonach Sie suchen, werden Sie beim Onlinehandel vielleicht eher fündig als im Fachhandel. Andererseits kann ein sehr großes Produktangebot den unentschiedenen Käufer auch schnell überfordern.
Flexibilität
Ein wichtiger Vorteil des Onlinehandels ist, dass er sehr flexibel ist. Im Onlinehandel können Sie 24 Stunden am Tag einkaufen. Dies bedeutet, dass Sie sich nicht an die Ladenöffnungszeiten des Fachhandels halten müssen, sondern immer dann einkaufen können, wenn Sie gerade Zeit haben. Außerdem ist die Lieferung in vielen Fällen kostenlos und Sie ersparen sich den Gang oder die Fahrt zum Fachhandel und etwaige Parkgebühren etc. Allerdings müssen Sie, wenn Sie im Onlinehandel einkaufen, ein oder mehrere Tage auf Ihre Ware warten, bis sie Ihnen geschickt wird. Im Fachhandel können Sie das gekaufte Produkt normalerweise direkt mitnehmen. Manche große Onlinehändler wie zum Beispiel amazon prime* bieten einen kostenpflichtigen Expressversand an, damit Sie ihr gekauftes Produkt in 1 bis 2 Tagen in Händen halten können.
Produktbewertungen
Ein weiterer wichtiger Vorteil des Onlineeinkaufs sind die Produktbewertungen. Im Onlinehandel können Sie sich, bevor Sie sich für ein Produkt entscheiden, erst in Ruhe die Bewertungen anderer Käufer durchlesen. So bekommen Sie einen Eindruck, welche Erfahrungen Käufer mit dem Produkt bereits gemacht haben, was Ihnen bei der Entscheidung helfen kann, welches Produkt für Sie das richtige ist. Allerdings müssen Sie bedenken, dass manche Anbieter dafür bezahlen, gute Bewertungen für ihre Produkte zu bekommen. In diesem Fall haben die vorgegebenen Käufer die Ware nicht wirklich ausprobiert, sondern schreiben einfach eine positive Bewertung. In der Regel kann man aber ganz gut erkennen, welche Bewertungen echt sind und welche nicht.
Zahlungsmöglichkeiten
Beim Onlinehandel gibt es für gewöhnlich viele verschiedene Zahlungsmöglichkeiten, wie Bezahlung per Kreditkarte, Einmallastschrift, Überweisung, Paypal, Sofortüberweisung, Rechnung. Nur eine Barzahlung ist beim Onlineeinkauf zumeist nicht möglich.
Rückgaberecht
Wenn man ein Produkt beim Onlinehandel kauft, bedeutet dies nicht, dass man es behalten muss, wenn es einem nicht gefällt. Auch bei Onlineeinkäufen haben Sie ein Widerrufsrecht. Mit diesem Widerrufsrecht können Sie die bestellte Ware innerhalb von 14 Tagen an den Verkäufer zurückschicken. Allerdings sollten Sie den Verkäufer über Ihre Rücksendeabsicht informieren. Dies können Sie mit dem vom Verkäufer beigefügten Formular, per E-Mail oder per Fax tun. Onlineshops sind nicht dazu verpflichtet, die Rücksendekosten zu übernehmen. Trotzdem übernehmen viele Onlinehändler diese Kosten. Bereits vor dem Kauf können Sie sich bei dem Onlinehändler über die Widerrufsmodalitäten informieren.
Selbstaufblasbare Luftmatratze im Fachhandel kaufen
Der Vorteil beim Einkauf im Fachhandel ist, dass Sie die Ware sehen und anfassen können. Sie kaufen also nicht die Katze im Sack. Wenn Sie an einen guten Verkäufer geraten, wird dieser sie auch umfangreich informieren und Ihnen die Luftmatratze anbieten, die für Sie am besten geeignet ist. Außerdem können Sie die Luftmatratze nach dem Kauf direkt mitnehmen.
Angebote
Eine Luftmatratze im Fachhandel muss nicht unbedingt teurer sein als im Internet. Viele Fachgeschäfte haben in regelmäßigen Abständen Sonderangebote, über die Sie sich in Zeitungsannonce oder Werbeblättchen informieren können. Da Luftmatratzen eher ein Sommerprodukt sind, werden Sie Angebote, insbesondere für die selbstaufblasbare Isomatte, wohl eher im Sommer finden. Bei Real oder auch Aldi und Lidl können Sie manchmal schöne Schnäppchen ergattern. Allerdings sollten Sie sich über die Angebote auf dem Laufenden halten. Beim Dänischen Bettenlager, das es in vielen Städten in Europa gibt, gibt es eine relativ große Auswahl an selbstaufblasbaren Luftbetten zu günstigen Preisen.
Rückgaberecht
Im Fachhandel hat man wie im Onlinehandel ein Rückgaberecht von 14 Tagen. Allerdings muss man hier persönlich mit dem gekauften Produkt vorbeikommen und sollte man den Kassenzettel mitnehmen. Ohne Kassenzettel verwirkt sich das Rückgaberecht. Bei einer Reklamation, wenn die Luftmatratze defekt ist oder nach dem ersten Gebrauch kaputt geht, ist es einfacher, sich bei einem Verkäufer im Fachhandel zu beschweren, als sich mit einem Onlinehändler auseinanderzusetzen.
Fazit zum Thema selbstaufblasbare Luftmatratzen günstig kaufen
Viele Argumente sprechen dafür, eine Luftmatratze im Onlinehandel zu kaufen. Die Auswahl ist größer, die Preise sind günstiger und man kann, indem man die Bewertungen anderer Kunden liest, sich ein Bild von den Produkten machen. Allerdings kann die große Produktauswahl im Internet einen Käufer manchmal auch ziemlich überfordern. Für den Fachhandel spricht, dass man das Produkt sehen und anfassen kann. Wenn man Fragen hat oder unschlüssig ist, welches Produkt man kaufen soll, steht ein Verkäufer bereit, der Ihre Fragen beantwortet. Außerdem kann man die gekaufte Ware direkt mitnehmen und muss nicht mehrere Tage darauf warten, wie beim Onlinehandel. Manchmal gibt es beim Fachhandel auch Sonderangebote, die dem Onlinehandel in nichts nachstehen. Und wenn man die Ware zurückgeben oder reklamieren möchte, geht man ins Geschäft und tut dies direkt beim Verkäufer. Es liegt also ganz bei Ihren Vorlieben, ob Sie Ihre Luftmatratze lieber im Online- oder im Fachhandel kaufen möchten. Schnäppchen können Sie überall finden.